Das vergessene Schicksal: Türkische Juden im Holocaust

Ahmet Özay erforscht das wenig bekannte Schicksal türkischer Juden während des Holocaust und die Rolle türkischer Diplomaten als Retter.
October 27, 2025
Ahmet Özay
Zur Veröffentlichung

In meiner jahrelangen Recherche habe ich mich mit einem wenig bekannten Kapitel der Geschichte beschäftigt: dem Schicksal türkischer Juden während des Nationalsozialismus in den deutsch-besetzten Ländern Europas.

Die türkischen Juden in Europa

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs lebten etwa 10.000 türkische Juden in Europa, hauptsächlich in Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Griechenland. Viele waren Nachkommen sephardischer Juden, die nach der Vertreibung aus Spanien 1492 im Osmanischen Reich Zuflucht gefunden hatten.

Die Neutralität der Türkei

Die Türkei blieb während des Großteils des Zweiten Weltkriegs neutral. Diese Position ermöglichte es türkischen Diplomaten, in besetzten Gebieten zu agieren und ihren Staatsbürgern zu helfen - auch den jüdischen.

Die Retter in Diplomatenuniform

Besonders hervorzuheben sind Diplomaten wie Selahattin Ülkümen in Rhodos, Necdet Kent in Marseille und Namık Kemal Yolga in Paris. Sie stellten türkische Pässe aus, organisierten Transporte und retteten hunderte, vielleicht tausende Leben.

Der Fall Struma

Nicht alle Rettungsversuche waren erfolgreich. Das Schiff Struma mit 768 jüdischen Flüchtlingen wurde 1942 im Bosporus festgehalten und schließlich ins Schwarze Meer zurückgeschickt, wo es sank. Nur einer überlebte.

Die Varlik Vergisi

Gleichzeitig führte die Türkei 1942 die Varlık Vergisi (Vermögenssteuer) ein, die überproportional Nicht-Muslime, darunter viele Juden, traf. Wer nicht zahlen konnte, wurde zu Zwangsarbeit verurteilt.

Auschwitz und die türkischen Juden

Trotz der Bemühungen einiger Diplomaten wurden viele türkische Juden deportiert. Allein aus Frankreich wurden über 1.000 türkische Juden nach Auschwitz geschickt. Viele kehrten nie zurück.

Die Bedeutung für heute

Diese Geschichte zeigt die Komplexität der Holocaust-Geschichte. Sie zeigt Helden und Versäumnisse, Rettung und Verrat. Als Journalist sehe ich es als meine Pflicht, diese Geschichten zu erzählen - gegen das Vergessen.

Artikel teilen